Dr. Walter Lack

Direktor des Botanischen Museums, Professor für Biologie

Ich weiß, dass ich schon damals beeindruckt war von der Sammlung von Schlangen und Fröschen in Alkohol, die es in dieser kleinen Volksschule gab.

In Österreich wurden nach dem Zweiten Weltkrieg vier Besatzungszonen der Siegermächte USA, UdSSR, Großbritannien und Frankreich eingerichtet. Wien wurde ebenfalls in vier alliierte Sektoren aufgeteilt.

Der Wienerwald ist ein österreichisches Mittelgebirge, das unter anderem als Naherholungsgebiet für Wien fungiert.

Das Theresianum (das Öffentliche Gymnasiums der Stiftung Theresianische Akademie) zählt zu den traditionsreichsten Schuleinrichtungen Österreichs.

Die Dynastie der Habsburger regierte bis zum Ende des Ersten Weltkriegs als Monarchie über Österreich.

Das Naturhistorische Museum Wien wurde 1889 eröffnet und gilt als eines der bedeutendsten Museen seiner Art. 

Der Botaniker Prof. Dr. Karl Heinz Rechinger war Erster Direktor des Naturhistorischen Museums in Wien.

Die Paris-Lodron-Universität Salzburg wurde 1622 gegründet, 1810 aufgelöst und 1962 wieder eingerichtet.

Die Alexander von Humboldt-Stiftung fördert mit Stipendien den internationalen wissenschaftlichen Austausch.

Österreich wurde am 1. Januar 1995 Mitglied der Europäischen Union, nachdem 1994 eine Volksabstimmung über den Beitritt stattgefunden hatte.

Die Botanische Staatssammlung in München befindet sich zusammen mit dem Herbar der Ludwig-Maximilians-Universität auf dem Gelände des Botanischen Gartens Nymphenburg.

Die Eierschale ist ein 1956 gegründeter Jazz-Club in Berlin Dahlem, zunächst am Breitenbachplatz, später am U-Bahnhof Podbielskiallee befindlich.

Der Botaniker Prof. Dr. Theo Eckardt Botanisches Museum war seit 1955 Professor an der Freien Universität Berlin und übernahm 1964 die Position des Direktors des Botanischen Gartens, ab 1971 auch die des Leiters des Botanischen Museums.

Der Botaniker Dr. Hans-Jörg Eichler arbeitete in den 1930er Jahren ehrenamtlich am Botanischen Museum; in den 1950er Jahren wanderte er nach Australien aus und war dort unter anderem als Leiter des Staatlichen Herbariums tätig.

Der Botaniker Prof. Dr. Johannes Gerloff war Kurator am Botanischen Museum Berlin-Dahlem und leitete von 1976 bis 1978 den Botanischen Garten und das Botanische Museum.

 

Der Botanische Garten und das Botanische Museum wurden erst 1995 Teil der Freien Universität Berlin.
Link zum Themenfilm Botanischer Garten: Der Garten und die FU – Keine Liebeshochzeit 

Die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) befinden sich im Südwesten Londons. Die weitläufige Parkanlage verfügt über zahlreiche Gewächshäuser und gilt als einer der ältesten botanischen Gärten der Welt.

Der deutsche Naturforscher Peter Simon Pallas führte 1768-1774 Expeditionen unter anderem in Sibirien durch.

Link zum Themenfilm Botanischer Garten: Das Erbe von Alexander von Humboldt 

Der Botaniker Paul Hiepko war als langjähriger Direktor am Botanischen Garten und Botanischen Museum wesentlich an der Planung und Realisierung der Modernisierung des Herbariums beteiligt.

Link zum Themenfilm: Botanischer Garten: Geschichte mit Pflanzen – Das Herbar Willdenow 

 

Link zum Themenfilm Botanischer Garten: Der Garten und die FU – Keine Liebeshochzeit

Der Botaniker Prof. Dr. Werner Greuter war von 1978 bis 2008 Leiter des Botanischen Gartens und Botanischen Museums.

Der Botaniker Prof. Dr. Thomas Borsch ist seit 2008 Professor für Systematische Botanik und Pflanzengeographie an der Freien Universität Berlin und Leitender Direktor des Botanischen Gartens und Botanischen Museums.

 

https://erlebte-geschichte.fu-berlin.de/themen/botanischer-garten/der-garten-und-die-fu-keine-liebeshochzeit

Der Botaniker Prof. Dr. Werner Greuter war von 1978 bis 2008 Leiter des Botanischen Gartens und Botanischen Museums.

Der Botaniker Prof. Dr. Thomas Borsch ist seit 2008 Professor für Systematische Botanik und Pflanzengeographie an der Freien Universität Berlin und Leitender Direktor des Botanischen Gartens und Botanischen Museums.

Die Akademie der Wissenschaften zu Berlin wurde 1987 im Westteil der Stadt gegründet und 1990 wieder aufgelöst. Ihre Nachfolgeeinrichtung ist die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.

Ich weiß, dass ich schon damals beeindruckt war von der Sammlung von Schlangen und Fröschen in Alkohol, die es in dieser kleinen Volksschule gab.

In Österreich wurden nach dem Zweiten Weltkrieg vier Besatzungszonen der Siegermächte USA, UdSSR, Großbritannien und Frankreich eingerichtet. Wien wurde ebenfalls in vier alliierte Sektoren aufgeteilt.

Der Wienerwald ist ein österreichisches Mittelgebirge, das unter anderem als Naherholungsgebiet für Wien fungiert.

Das Theresianum (das Öffentliche Gymnasiums der Stiftung Theresianische Akademie) zählt zu den traditionsreichsten Schuleinrichtungen Österreichs.

Die Dynastie der Habsburger regierte bis zum Ende des Ersten Weltkriegs als Monarchie über Österreich.

Das Naturhistorische Museum Wien wurde 1889 eröffnet und gilt als eines der bedeutendsten Museen seiner Art. 

Der Botaniker Prof. Dr. Karl Heinz Rechinger war Erster Direktor des Naturhistorischen Museums in Wien.

Die Paris-Lodron-Universität Salzburg wurde 1622 gegründet, 1810 aufgelöst und 1962 wieder eingerichtet.

Die Alexander von Humboldt-Stiftung fördert mit Stipendien den internationalen wissenschaftlichen Austausch.

Österreich wurde am 1. Januar 1995 Mitglied der Europäischen Union, nachdem 1994 eine Volksabstimmung über den Beitritt stattgefunden hatte.

Die Botanische Staatssammlung in München befindet sich zusammen mit dem Herbar der Ludwig-Maximilians-Universität auf dem Gelände des Botanischen Gartens Nymphenburg.

Die Eierschale ist ein 1956 gegründeter Jazz-Club in Berlin Dahlem, zunächst am Breitenbachplatz, später am U-Bahnhof Podbielskiallee befindlich.

Der Botaniker Prof. Dr. Theo Eckardt Botanisches Museum war seit 1955 Professor an der Freien Universität Berlin und übernahm 1964 die Position des Direktors des Botanischen Gartens, ab 1971 auch die des Leiters des Botanischen Museums.

Der Botaniker Dr. Hans-Jörg Eichler arbeitete in den 1930er Jahren ehrenamtlich am Botanischen Museum; in den 1950er Jahren wanderte er nach Australien aus und war dort unter anderem als Leiter des Staatlichen Herbariums tätig.

Der Botaniker Prof. Dr. Johannes Gerloff war Kurator am Botanischen Museum Berlin-Dahlem und leitete von 1976 bis 1978 den Botanischen Garten und das Botanische Museum.

 

Der Botanische Garten und das Botanische Museum wurden erst 1995 Teil der Freien Universität Berlin.
Link zum Themenfilm Botanischer Garten: Der Garten und die FU – Keine Liebeshochzeit 

Die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) befinden sich im Südwesten Londons. Die weitläufige Parkanlage verfügt über zahlreiche Gewächshäuser und gilt als einer der ältesten botanischen Gärten der Welt.

Der deutsche Naturforscher Peter Simon Pallas führte 1768-1774 Expeditionen unter anderem in Sibirien durch.

Link zum Themenfilm Botanischer Garten: Das Erbe von Alexander von Humboldt 

Der Botaniker Paul Hiepko war als langjähriger Direktor am Botanischen Garten und Botanischen Museum wesentlich an der Planung und Realisierung der Modernisierung des Herbariums beteiligt.

Link zum Themenfilm: Botanischer Garten: Geschichte mit Pflanzen – Das Herbar Willdenow 

 

Link zum Themenfilm Botanischer Garten: Der Garten und die FU – Keine Liebeshochzeit

Der Botaniker Prof. Dr. Werner Greuter war von 1978 bis 2008 Leiter des Botanischen Gartens und Botanischen Museums.

Der Botaniker Prof. Dr. Thomas Borsch ist seit 2008 Professor für Systematische Botanik und Pflanzengeographie an der Freien Universität Berlin und Leitender Direktor des Botanischen Gartens und Botanischen Museums.

 

https://erlebte-geschichte.fu-berlin.de/themen/botanischer-garten/der-garten-und-die-fu-keine-liebeshochzeit

Der Botaniker Prof. Dr. Werner Greuter war von 1978 bis 2008 Leiter des Botanischen Gartens und Botanischen Museums.

Der Botaniker Prof. Dr. Thomas Borsch ist seit 2008 Professor für Systematische Botanik und Pflanzengeographie an der Freien Universität Berlin und Leitender Direktor des Botanischen Gartens und Botanischen Museums.

Die Akademie der Wissenschaften zu Berlin wurde 1987 im Westteil der Stadt gegründet und 1990 wieder aufgelöst. Ihre Nachfolgeeinrichtung ist die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.