Präsidium contra Verwaltung

Zu Beginn der 1980er Jahre wechselten in der Bundesrepublik Deutschland und Berlin die politischen Mehrheiten auf die konservative Seite, und auch die Freie Universität Berlin wählte einen Präsidenten, der diesem Lager angehörte.

Der Jurist Dieter Heckelmann holte zwar Vertreter aller relevanten hochschulpolitischen Gruppen in sein Präsidialamt; die vom ersten Präsidenten Rolf Kreibich etablierten, mehrheitlich sozialdemokratisch orientierten Verwaltungsspitzen gingen jedoch in wesentlichen Teilen in die Opposition.

Der Konflikt kumulierte in der vom Abgeordnetenhaus von Berlin beschlossenen Abtrennung des medizinischen Bereichs der Freien Universität Berlin in eine eigene Verwaltungseinheit. Diese Lösung war ohne politischen Bezug wegen der Größe der Universitätsklinika bereits in der Vergangenheit diskutiert worden, wurde nun aber in der Absicht benutzt, den inneruniversitären Konflikt durch Entmachtung des damaligen Kanzlers der Freien Universität Berlin zu beenden.

Traugott Klose war von 1970 bis 2003 in verschiedenen leitenden Tätigkeiten an der Freien Universität Berlin tätig, unter anderem als Abteilungsleiter für Forschung, Lehre und Studium.

Das Präsidium der Freien Universität unter Dieter Heckelmann setzte sich aus Angehörigen aller relevanten Hochschulpolitischen Gruppen zusammen, darunter waren auch bekannte Mitglieder der SPD.

Detlef Borrmann studierte von 1957 bis 1961 Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin und war von 1973 bis 1989 Kanzler der Hochschule, anschließend bis 1999 Staatssekretär in den Senatsverwaltungen für Inneres und Justiz.

Dr. Kuno Böse studierte und promovierte an der Freien Universität Berlin und war von 1983 bis 1992 in leitenden Funktionen im Präsidialamt der Freien Universität Berlin tätig. Von 1992 bis 2000 war er Chef des Stabes und später Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Inneres.

Detlef Borrmann studierte von 1957 bis 1961 Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin und war von 1973 bis 1989 Kanzler der Hochschule, anschließend bis 1999 Staatssekretär in den Senatsverwaltungen für Inneres und Justiz.

Peter Kunze war seit 1971 in verschiedenen Verwaltungstätigkeiten an der Freien Universität Berlin tätig, zuletzt als Leiter der Personalabteilung und als Leiter der Technischen Abteilung (bis 2006).

Detlef Borrmann studierte von 1957 bis 1961 Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin und war von 1973 bis 1989 Kanzler der Hochschule, anschließend bis 1999 Staatssekretär in den Senatsverwaltungen für Inneres und Justiz.

Prof. Dr. Klaus Hempfer war von 1977 bis 2011 Professor für Romanische Philologie an der Freien Universität Berlin. In dieser Zeit war er unter anderem auch Dekan des Fachbereichs Neuere Fremdsprachliche Philologien und Mitglied des Akademischen Senats und des Konzils der Freien Universität Berlin. Von 2003 bis 2007 war er Erster Vizepräsident der Hochschule.

Detlef Borrmann studierte von 1957 bis 1961 Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin und war von 1973 bis 1989 Kanzler der Hochschule, anschließend bis 1999 Staatssekretär in den Senatsverwaltungen für Inneres und Justiz.

Detlef Borrmann studierte von 1957 bis 1961 Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin und war von 1973 bis 1989 Kanzler der Hochschule, anschließend bis 1999 Staatssekretär in den Senatsverwaltungen für Inneres und Justiz.

Prof. Dr. Dieter Heckelmann war seit 1975 Professor für Bürgerliches Recht an der Freien Universität Berlin. Von 1977 bis 1983 war er Erster Vizepräsident und anschließend bis 1991 Präsident der Freien Universität Berlin. Im Anschluss war er bis 1996 Innensenator der Stadt Berlin.

Peter Lange studierte von 1976 bis 1984 an der Freien Universität Berlin und war Leiter des Präsidialamtes (1994-2000) und Kanzler der Universität (2001-2015).

Prof. Dr. Dieter Heckelmann war seit 1975 Professor für Bürgerliches Recht an der Freien Universität Berlin. Von 1977 bis 1983 war er Erster Vizepräsident und anschließend bis 1991 Präsident der Freien Universität Berlin. Im Anschluss war er bis 1996 Innensenator der Stadt Berlin.

Detlef Borrmann studierte von 1957 bis 1961 Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin und war von 1973 bis 1989 Kanzler der Hochschule, anschließend bis 1999 Staatssekretär in den Senatsverwaltungen für Inneres und Justiz.

Letztlich wurde die Berliner Hochschulmedizin in der Charité vereinigt: Nach dem Universitätsklinikum Rudolf Virchow wurden auch die medizinische Fakultät der Freien Universität Berlin und das Universitätsklinikum Benjamin Franklin in die Charité integriert.

Zu Beginn der 1980er Jahre wechselten in der Bundesrepublik Deutschland und Berlin die politischen Mehrheiten auf die konservative Seite, und auch die Freie Universität Berlin wählte einen Präsidenten, der diesem Lager angehörte.

Der Jurist Dieter Heckelmann holte zwar Vertreter aller relevanten hochschulpolitischen Gruppen in sein Präsidialamt; die vom ersten Präsidenten Rolf Kreibich etablierten, mehrheitlich sozialdemokratisch orientierten Verwaltungsspitzen gingen jedoch in wesentlichen Teilen in die Opposition.

Der Konflikt kumulierte in der vom Abgeordnetenhaus von Berlin beschlossenen Abtrennung des medizinischen Bereichs der Freien Universität Berlin in eine eigene Verwaltungseinheit. Diese Lösung war ohne politischen Bezug wegen der Größe der Universitätsklinika bereits in der Vergangenheit diskutiert worden, wurde nun aber in der Absicht benutzt, den inneruniversitären Konflikt durch Entmachtung des damaligen Kanzlers der Freien Universität Berlin zu beenden.

Traugott Klose war von 1970 bis 2003 in verschiedenen leitenden Tätigkeiten an der Freien Universität Berlin tätig, unter anderem als Abteilungsleiter für Forschung, Lehre und Studium.

Das Präsidium der Freien Universität unter Dieter Heckelmann setzte sich aus Angehörigen aller relevanten Hochschulpolitischen Gruppen zusammen, darunter waren auch bekannte Mitglieder der SPD.

Detlef Borrmann studierte von 1957 bis 1961 Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin und war von 1973 bis 1989 Kanzler der Hochschule, anschließend bis 1999 Staatssekretär in den Senatsverwaltungen für Inneres und Justiz.

Dr. Kuno Böse studierte und promovierte an der Freien Universität Berlin und war von 1983 bis 1992 in leitenden Funktionen im Präsidialamt der Freien Universität Berlin tätig. Von 1992 bis 2000 war er Chef des Stabes und später Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Inneres.

Detlef Borrmann studierte von 1957 bis 1961 Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin und war von 1973 bis 1989 Kanzler der Hochschule, anschließend bis 1999 Staatssekretär in den Senatsverwaltungen für Inneres und Justiz.

Peter Kunze war seit 1971 in verschiedenen Verwaltungstätigkeiten an der Freien Universität Berlin tätig, zuletzt als Leiter der Personalabteilung und als Leiter der Technischen Abteilung (bis 2006).

Detlef Borrmann studierte von 1957 bis 1961 Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin und war von 1973 bis 1989 Kanzler der Hochschule, anschließend bis 1999 Staatssekretär in den Senatsverwaltungen für Inneres und Justiz.

Prof. Dr. Klaus Hempfer war von 1977 bis 2011 Professor für Romanische Philologie an der Freien Universität Berlin. In dieser Zeit war er unter anderem auch Dekan des Fachbereichs Neuere Fremdsprachliche Philologien und Mitglied des Akademischen Senats und des Konzils der Freien Universität Berlin. Von 2003 bis 2007 war er Erster Vizepräsident der Hochschule.

Detlef Borrmann studierte von 1957 bis 1961 Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin und war von 1973 bis 1989 Kanzler der Hochschule, anschließend bis 1999 Staatssekretär in den Senatsverwaltungen für Inneres und Justiz.

Detlef Borrmann studierte von 1957 bis 1961 Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin und war von 1973 bis 1989 Kanzler der Hochschule, anschließend bis 1999 Staatssekretär in den Senatsverwaltungen für Inneres und Justiz.

Prof. Dr. Dieter Heckelmann war seit 1975 Professor für Bürgerliches Recht an der Freien Universität Berlin. Von 1977 bis 1983 war er Erster Vizepräsident und anschließend bis 1991 Präsident der Freien Universität Berlin. Im Anschluss war er bis 1996 Innensenator der Stadt Berlin.

Peter Lange studierte von 1976 bis 1984 an der Freien Universität Berlin und war Leiter des Präsidialamtes (1994-2000) und Kanzler der Universität (2001-2015).

Prof. Dr. Dieter Heckelmann war seit 1975 Professor für Bürgerliches Recht an der Freien Universität Berlin. Von 1977 bis 1983 war er Erster Vizepräsident und anschließend bis 1991 Präsident der Freien Universität Berlin. Im Anschluss war er bis 1996 Innensenator der Stadt Berlin.

Detlef Borrmann studierte von 1957 bis 1961 Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin und war von 1973 bis 1989 Kanzler der Hochschule, anschließend bis 1999 Staatssekretär in den Senatsverwaltungen für Inneres und Justiz.

Letztlich wurde die Berliner Hochschulmedizin in der Charité vereinigt: Nach dem Universitätsklinikum Rudolf Virchow wurden auch die medizinische Fakultät der Freien Universität Berlin und das Universitätsklinikum Benjamin Franklin in die Charité integriert.