Laserstrahlen über Berlin
Ihre Popularität verdankt die Laser-Technologie nicht zuletzt der Science Fiction: Der Energiestrahl, der sich durch jegliche Materialien bohrt, war dort schon ein immer faszinierender Gedanke.
Tatsächlich war der Weg zu den ersten Laser-Geräten in der Wissenschaft mühselig und die Anwendung deutlich prosaischer. Dafür bietet diese Technik heute eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten, auch in der Umwelttechnik. Dass es so weit kommen konnte, ist auch Verdienst der Laser-Forschung an der Freien Universität Berlin, wohin Prof. Dr. Ludger Wöste 1989 als Professor für Physik berufen wurde und die Berliner Tradition der Laser-Forschung fortsetzte, die schon in den 1930er Jahren begann. Der Einsatz von Laser-Technologie bei der Prüfung der Berliner Luftqualität brachte dabei viele neue Erkenntnisse.
Ihre Popularität verdankt die Laser-Technologie nicht zuletzt der Science Fiction: Der Energiestrahl, der sich durch jegliche Materialien bohrt, war dort schon ein immer faszinierender Gedanke.
Tatsächlich war der Weg zu den ersten Laser-Geräten in der Wissenschaft mühselig und die Anwendung deutlich prosaischer. Dafür bietet diese Technik heute eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten, auch in der Umwelttechnik. Dass es so weit kommen konnte, ist auch Verdienst der Laser-Forschung an der Freien Universität Berlin, wohin Prof. Dr. Ludger Wöste 1989 als Professor für Physik berufen wurde und die Berliner Tradition der Laser-Forschung fortsetzte, die schon in den 1930er Jahren begann. Der Einsatz von Laser-Technologie bei der Prüfung der Berliner Luftqualität brachte dabei viele neue Erkenntnisse.
Prof. Dr. Ludger Wöste wurde1989 als Professor für Physik berufen und leitete den Fachbereich Physik mehrere Jahre als Dekan.
Erläuterungen zum Kapitel:
Prof. Dr. Hans Boersch gründete am Optischen Institut der TU Berlin eine der ersten Arbeitsgruppen in Deutschland, die Laser entwickelten.
Prof. Dr. Wolfgang Seelig begann seine wissenschaftliche Laufbahn an der TU Berlin und wurde 1977 als Professor an die Universität Bern berufen
Prof. Dr. Ludger Wöste wurde1989 als Professor für Physik berufen und leitete den Fachbereich Physik mehrere Jahre als Dekan.
Erläuterungen zum Kapitel:
Prof. Dr. Herbert Walther war Professor für Experimentalphysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching..
Prof. Dr. Otto Frisch arbeitete unter anderem an der an der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt in Berlin, musste 1933 nach London emigrieren und war an der theoretischen Deutung der Kernspaltung beteiligt.
Prof. Dr. Ludger Wöste wurde1989 als Professor für Physik berufen und leitete den Fachbereich Physik mehrere Jahre als Dekan.
Erläuterungen zum Kapitel:
In dem Spielfilm „Goldfinger“ aus dem Jahr 1964 soll der Geheimagent James Bond (Sean Connery) von seinem Gegenspieler Goldfinger (Gert Fröbe) mittels eines Laserstrahls getötet werden.
Prof. Dr. Ludger Wöste wurde1989 als Professor für Physik berufen und leitete den Fachbereich Physik mehrere Jahre als Dekan.
Erläuterungen zum Kapitel:
Prof. Dr. Ludger Wöste arbeitete mit kurzen Unterbrechungen von 1973 bis 1987 in der Schweiz, zunächst bis 1978 an der Universität Bern, wo er 1978 promovierte, und anschließend an der École polytechnique fédérale de Lausanne.
Prof. Dr. Ludger Wöste wurde1989 als Professor für Physik berufen und leitete den Fachbereich Physik mehrere Jahre als Dekan.
Prof. Dr. Ludger Wöste wurde1989 als Professor für Physik berufen und leitete den Fachbereich Physik mehrere Jahre als Dekan.
Erläuterungen zum Kapitel:
Light Detection and Ranging (LIDAR) ist eine ist eine dem Radar verwandte Methode zur optischen Abstands- und Geschwindigkeitsmessung. Sie ähnelt in der Funktionsweise dem Radar, arbeitet aber mit dreidimensionalem Laserscanning.
Prof. Dr. Ludger Wöste wurde1989 als Professor für Physik berufen und leitete den Fachbereich Physik mehrere Jahre als Dekan.
Erläuterungen zum Kapitel:
Prof. Dr. Ludger Wöste arbeitete mit kurzen Unterbrechungen von 1973 bis 1987 in der Schweiz, zunächst bis 1978 an der Universität Bern, wo er 1978 promovierte, und anschließend an der École polytechnique fédérale de Lausanne.
Prof. Dr. Ludger Wöste wurde1989 als Professor für Physik berufen und leitete den Fachbereich Physik mehrere Jahre als Dekan.
Erläuterungen zum Kapitel:
Light Detection and Ranging (LIDAR) ist eine ist eine dem Radar verwandte Methode zur optischen Abstands- und Geschwindigkeitsmessung. Sie ähnelt in der Funktionsweise dem Radar, arbeitet aber mit dreidimensionalem Laserscanning.
Der VEB Kombinat Robotron war der größte Produzent von Computern in der DDR.
Prof. Dr. Ludger Wöste wurde1989 als Professor für Physik berufen und leitete den Fachbereich Physik mehrere Jahre als Dekan.
Ihre Popularität verdankt die Laser-Technologie nicht zuletzt der Science Fiction: Der Energiestrahl, der sich durch jegliche Materialien bohrt, war dort schon ein immer faszinierender Gedanke.
Tatsächlich war der Weg zu den ersten Laser-Geräten in der Wissenschaft mühselig und die Anwendung deutlich prosaischer. Dafür bietet diese Technik heute eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten, auch in der Umwelttechnik. Dass es so weit kommen konnte, ist auch Verdienst der Laser-Forschung an der Freien Universität Berlin, wohin Prof. Dr. Ludger Wöste 1989 als Professor für Physik berufen wurde und die Berliner Tradition der Laser-Forschung fortsetzte, die schon in den 1930er Jahren begann. Der Einsatz von Laser-Technologie bei der Prüfung der Berliner Luftqualität brachte dabei viele neue Erkenntnisse.
Ihre Popularität verdankt die Laser-Technologie nicht zuletzt der Science Fiction: Der Energiestrahl, der sich durch jegliche Materialien bohrt, war dort schon ein immer faszinierender Gedanke.
Tatsächlich war der Weg zu den ersten Laser-Geräten in der Wissenschaft mühselig und die Anwendung deutlich prosaischer. Dafür bietet diese Technik heute eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten, auch in der Umwelttechnik. Dass es so weit kommen konnte, ist auch Verdienst der Laser-Forschung an der Freien Universität Berlin, wohin Prof. Dr. Ludger Wöste 1989 als Professor für Physik berufen wurde und die Berliner Tradition der Laser-Forschung fortsetzte, die schon in den 1930er Jahren begann. Der Einsatz von Laser-Technologie bei der Prüfung der Berliner Luftqualität brachte dabei viele neue Erkenntnisse.
Prof. Dr. Ludger Wöste wurde1989 als Professor für Physik berufen und leitete den Fachbereich Physik mehrere Jahre als Dekan.
Erläuterungen zum Kapitel:
Prof. Dr. Hans Boersch gründete am Optischen Institut der TU Berlin eine der ersten Arbeitsgruppen in Deutschland, die Laser entwickelten.
Prof. Dr. Wolfgang Seelig begann seine wissenschaftliche Laufbahn an der TU Berlin und wurde 1977 als Professor an die Universität Bern berufen
Prof. Dr. Ludger Wöste wurde1989 als Professor für Physik berufen und leitete den Fachbereich Physik mehrere Jahre als Dekan.
Erläuterungen zum Kapitel:
Prof. Dr. Herbert Walther war Professor für Experimentalphysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching..
Prof. Dr. Otto Frisch arbeitete unter anderem an der an der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt in Berlin, musste 1933 nach London emigrieren und war an der theoretischen Deutung der Kernspaltung beteiligt.
Prof. Dr. Ludger Wöste wurde1989 als Professor für Physik berufen und leitete den Fachbereich Physik mehrere Jahre als Dekan.
Erläuterungen zum Kapitel:
In dem Spielfilm „Goldfinger“ aus dem Jahr 1964 soll der Geheimagent James Bond (Sean Connery) von seinem Gegenspieler Goldfinger (Gert Fröbe) mittels eines Laserstrahls getötet werden.
Prof. Dr. Ludger Wöste wurde1989 als Professor für Physik berufen und leitete den Fachbereich Physik mehrere Jahre als Dekan.
Erläuterungen zum Kapitel:
Prof. Dr. Ludger Wöste arbeitete mit kurzen Unterbrechungen von 1973 bis 1987 in der Schweiz, zunächst bis 1978 an der Universität Bern, wo er 1978 promovierte, und anschließend an der École polytechnique fédérale de Lausanne.
Prof. Dr. Ludger Wöste wurde1989 als Professor für Physik berufen und leitete den Fachbereich Physik mehrere Jahre als Dekan.
Prof. Dr. Ludger Wöste wurde1989 als Professor für Physik berufen und leitete den Fachbereich Physik mehrere Jahre als Dekan.
Erläuterungen zum Kapitel:
Light Detection and Ranging (LIDAR) ist eine ist eine dem Radar verwandte Methode zur optischen Abstands- und Geschwindigkeitsmessung. Sie ähnelt in der Funktionsweise dem Radar, arbeitet aber mit dreidimensionalem Laserscanning.
Prof. Dr. Ludger Wöste wurde1989 als Professor für Physik berufen und leitete den Fachbereich Physik mehrere Jahre als Dekan.
Erläuterungen zum Kapitel:
Prof. Dr. Ludger Wöste arbeitete mit kurzen Unterbrechungen von 1973 bis 1987 in der Schweiz, zunächst bis 1978 an der Universität Bern, wo er 1978 promovierte, und anschließend an der École polytechnique fédérale de Lausanne.
Prof. Dr. Ludger Wöste wurde1989 als Professor für Physik berufen und leitete den Fachbereich Physik mehrere Jahre als Dekan.
Erläuterungen zum Kapitel:
Light Detection and Ranging (LIDAR) ist eine ist eine dem Radar verwandte Methode zur optischen Abstands- und Geschwindigkeitsmessung. Sie ähnelt in der Funktionsweise dem Radar, arbeitet aber mit dreidimensionalem Laserscanning.
Der VEB Kombinat Robotron war der größte Produzent von Computern in der DDR.
Prof. Dr. Ludger Wöste wurde1989 als Professor für Physik berufen und leitete den Fachbereich Physik mehrere Jahre als Dekan.