Die Wirklichkeit der Immatrikuliertenzahlen

Die Attraktivität der Freien Universität Berlin für Studentinnen und Studenten rührte bis in die 90er Jahre aus einer Reihe von Sonderfaktoren.

Zum einen ermöglichte ein Studienplatz in West-Berlin, dem ungeliebten Wehr- oder Wehrersatzdienst zu entgehen, da Berlin dem Vier-Mächte-Status unterlag. Zum anderen bot der Westteil der Stadt mit der sich entwickelnden Alternativökonomie unzählige Chancen, Neues zu entwickeln und sich gleichzeitig durch die Immatrikulation Zugang zu einer Basisversorgung im Sozialversicherungssystem zu verschaffen.

Mit dem Fall der Mauer waren die West-Berliner Universitäten außerdem der Ort, an dem die Studentinnen und Studenten der DDR-Hochschulen erste Erfahrungen mit einem anderen Ausbildungssystem machen konnten.

Die Attraktivität der Freien Universität Berlin für Studentinnen und Studenten rührte bis in die 90er Jahre aus einer Reihe von Sonderfaktoren.

Zum einen ermöglichte ein Studienplatz in West-Berlin, dem ungeliebten Wehr- oder Wehrersatzdienst zu entgehen, da Berlin dem Vier-Mächte-Status unterlag. Zum anderen bot der Westteil der Stadt mit der sich entwickelnden Alternativökonomie unzählige Chancen, Neues zu entwickeln und sich gleichzeitig durch die Immatrikulation Zugang zu einer Basisversorgung im Sozialversicherungssystem zu verschaffen.

Mit dem Fall der Mauer waren die West-Berliner Universitäten außerdem der Ort, an dem die Studentinnen und Studenten der DDR-Hochschulen erste Erfahrungen mit einem anderen Ausbildungssystem machen konnten.

Kurt Hammer war seit 1973 Abteilungsleiter an der Freien Universität Berlin und von 1989 bis 1997 Kanzler der Hochschule.

Erläuterungen zum Kapitel:

Bis zur Mitte der 1980er Jahre entwickelte sich die Freie Universität Berlin zu einer so genannten Massenuniversität mit mehr als 50.000 Immatrikulierten. In Folge des Mauerfalls wurde im Wintersemester 1991/92 mit 62.072 Immatrikulierten der Höchststand erreicht.

Traugott Klose war von 1970 bis 2003 in verschiedenen leitenden Tätigkeiten an der Freien Universität Berlin tätig, unter anderem als Abteilungsleiter für Forschung, Lehre und Studium.

Erläuterungen zum Kapitel:

Bis zur Mitte der 1980er Jahre entwickelte sich die Freie Universität Berlin zu einer so genannten Massenuniversität mit mehr als 50.000 Immatrikulierten. In Folge des Mauerfalls wurde im Wintersemester 1991/92 mit 62.072 Immatrikulierten der Höchststand erreicht.

Mit Hilfe einer Kapazitätsverordnung bestimmt die Wissenschaftsverwaltung eines Bundeslandes, welche Zahl von Studentinnen und Studenten die einzelnen Hochschulen aufnehmen müssen.

Diplom-Psychologe Hans-Werner Rückert arbeitet seit 1977 in der Studien- und Psychologischen Beratung der Freien Universität Berlin, die er seit 1994 leitete.

Erläuterungen zum Kapitel:

Die Zwangsexmatrikulation als Mittel zur Verkürzung der Studienzeiten und zur Reduzierung der Zahl der Langzeitimmatrikulierten wurde zwar immer wieder diskutiert, aber nicht realisiert. An der Freien Universität Berlin wurden stattdessen vor allem Beratungsangebote implementiert.

Dr. Christian Walther studierte von 1976 bis 1982 an der Freien Universität Berlin Politikwissenschaft, arbeitete seit 1983 als Journalist und leitete von 1992 bis 1996 die Pressestelle der Freien Universität Berlin und von 2010 bis 2012 die Pressestelle der Senatsverwaltung für Wissenschaft. 2001 gründet er den OSI-Club, die Alumni-Organisation des Otto-Suhr-Instituts (OSI).

Erläuterungen zum Kapitel:

Das obligatorische Beratungssystem stieß zwar auch auf Widerstand, war aber innerhalb der Hochschule letztlich mehrheitsfähig, da keine Zwangsexmatrikulationen vorgesehen waren.

Prof. Dr. Wolfgang Schönpflug studierte unter anderem an der Freien Universität Berlin und wurde 1974 als Professor für Psychologie an die Freie Universität Berlin berufen.

Erläuterungen zum Kapitel:

Der Umgang der einzelnen Fachbereiche mit den Studienberatungen variierte; letztlich reduzierte sich einerseits die Zahl der Immatrikulierten und andererseits arbeiteten die Fachbereiche verstärkt an Beratungssystemen für Studentinnen und Studenten.



 

Die Attraktivität der Freien Universität Berlin für Studentinnen und Studenten rührte bis in die 90er Jahre aus einer Reihe von Sonderfaktoren.

Zum einen ermöglichte ein Studienplatz in West-Berlin, dem ungeliebten Wehr- oder Wehrersatzdienst zu entgehen, da Berlin dem Vier-Mächte-Status unterlag. Zum anderen bot der Westteil der Stadt mit der sich entwickelnden Alternativökonomie unzählige Chancen, Neues zu entwickeln und sich gleichzeitig durch die Immatrikulation Zugang zu einer Basisversorgung im Sozialversicherungssystem zu verschaffen.

Mit dem Fall der Mauer waren die West-Berliner Universitäten außerdem der Ort, an dem die Studentinnen und Studenten der DDR-Hochschulen erste Erfahrungen mit einem anderen Ausbildungssystem machen konnten.

Die Attraktivität der Freien Universität Berlin für Studentinnen und Studenten rührte bis in die 90er Jahre aus einer Reihe von Sonderfaktoren.

Zum einen ermöglichte ein Studienplatz in West-Berlin, dem ungeliebten Wehr- oder Wehrersatzdienst zu entgehen, da Berlin dem Vier-Mächte-Status unterlag. Zum anderen bot der Westteil der Stadt mit der sich entwickelnden Alternativökonomie unzählige Chancen, Neues zu entwickeln und sich gleichzeitig durch die Immatrikulation Zugang zu einer Basisversorgung im Sozialversicherungssystem zu verschaffen.

Mit dem Fall der Mauer waren die West-Berliner Universitäten außerdem der Ort, an dem die Studentinnen und Studenten der DDR-Hochschulen erste Erfahrungen mit einem anderen Ausbildungssystem machen konnten.

Kurt Hammer war seit 1973 Abteilungsleiter an der Freien Universität Berlin und von 1989 bis 1997 Kanzler der Hochschule.

Erläuterungen zum Kapitel:

Bis zur Mitte der 1980er Jahre entwickelte sich die Freie Universität Berlin zu einer so genannten Massenuniversität mit mehr als 50.000 Immatrikulierten. In Folge des Mauerfalls wurde im Wintersemester 1991/92 mit 62.072 Immatrikulierten der Höchststand erreicht.

Traugott Klose war von 1970 bis 2003 in verschiedenen leitenden Tätigkeiten an der Freien Universität Berlin tätig, unter anderem als Abteilungsleiter für Forschung, Lehre und Studium.

Erläuterungen zum Kapitel:

Bis zur Mitte der 1980er Jahre entwickelte sich die Freie Universität Berlin zu einer so genannten Massenuniversität mit mehr als 50.000 Immatrikulierten. In Folge des Mauerfalls wurde im Wintersemester 1991/92 mit 62.072 Immatrikulierten der Höchststand erreicht.

Mit Hilfe einer Kapazitätsverordnung bestimmt die Wissenschaftsverwaltung eines Bundeslandes, welche Zahl von Studentinnen und Studenten die einzelnen Hochschulen aufnehmen müssen.

Diplom-Psychologe Hans-Werner Rückert arbeitet seit 1977 in der Studien- und Psychologischen Beratung der Freien Universität Berlin, die er seit 1994 leitete.

Erläuterungen zum Kapitel:

Die Zwangsexmatrikulation als Mittel zur Verkürzung der Studienzeiten und zur Reduzierung der Zahl der Langzeitimmatrikulierten wurde zwar immer wieder diskutiert, aber nicht realisiert. An der Freien Universität Berlin wurden stattdessen vor allem Beratungsangebote implementiert.

Dr. Christian Walther studierte von 1976 bis 1982 an der Freien Universität Berlin Politikwissenschaft, arbeitete seit 1983 als Journalist und leitete von 1992 bis 1996 die Pressestelle der Freien Universität Berlin und von 2010 bis 2012 die Pressestelle der Senatsverwaltung für Wissenschaft. 2001 gründet er den OSI-Club, die Alumni-Organisation des Otto-Suhr-Instituts (OSI).

Erläuterungen zum Kapitel:

Das obligatorische Beratungssystem stieß zwar auch auf Widerstand, war aber innerhalb der Hochschule letztlich mehrheitsfähig, da keine Zwangsexmatrikulationen vorgesehen waren.

Prof. Dr. Wolfgang Schönpflug studierte unter anderem an der Freien Universität Berlin und wurde 1974 als Professor für Psychologie an die Freie Universität Berlin berufen.

Erläuterungen zum Kapitel:

Der Umgang der einzelnen Fachbereiche mit den Studienberatungen variierte; letztlich reduzierte sich einerseits die Zahl der Immatrikulierten und andererseits arbeiteten die Fachbereiche verstärkt an Beratungssystemen für Studentinnen und Studenten.