Dr. Morus Markard

Professor am Psychologischen Institut (PI) der Freien Universität Berlin

Ich habe ein positives Verhältnis zur FU - es hat mir ungeheuer Spaß gemacht, da zu arbeiten.

Prof. Dr. Klaus Holzkamp (1927-1995) studierte, promovierte und habilitierte an der Freien Universität Berlin. Er war Professor für Psychologie am Psychologischen Institut des Fachbereichs Philosophie und Sozialwissenschaften und Begründer der marxistisch orientierten Kritischen Psychologie.

Thomas Morus (1478-1535) war katholischen Lordkanzler Englands unter König Heinrich VIII. und Verfasser des Romans »Utopia«. Er weigerte sich, den geforderten Eid auf die königliche Oberherrschaft über die Kirche abzulegen, worauf ihn der König 1535 als Hochverräter hinrichten ließ.

Morus Markard ist verheiratet mit der Biologin Christiane Markard.

Der Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) ist ein CDU-naher politischer Studentenverband. Er ist der größte und älteste deutsche Studentenverband.

Das Verbot der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) vom 17. August 1956 war das zweite Parteienverbot in der Geschichte der Bundesrepublik nach dem Verbot der neonazistischen Sozialistischen Reichspartei (SRP) 1952. Das KPD-Verbot wurde nie aufgehoben. In personeller und programmatischer Nachfolge der KPD gründete sich 1968 die Deutsche Kommunistische Partei (DKP).

Die Strafverfahren entstanden aus seinen politisch-universitären Aktivitäten im AStA der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Markard war dort von 1972 bis 1975 stellvertretender AStA-Vorsitzender.

Die Kritische Psychologie vertrat ausgehend von der marxistischen Gesellschaftstheorie eine historisch-materialistische Psychologie, um das bürgerliches Verständnis der psychologischen Wissenschaft zu überwinden. Ihr Kategoriensystem sollte eine subjektwissenschaftliche Forschung ermöglichen, die von der Perspektive der Betroffenen als handelnden Subjekten ausgeht und den Zusammenhängen von psychischen, sozialen und gesellschaftlichen Gegebenheiten Rechnung trägt.

Sinnliche Erkenntnis : historischer Ursprung und gesellschaftliche Funktion der Wahrnehmung, Klaus Holzkamp, 2006, Argument Wissenschaft

"Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie" von Karl Marx, ist eine Analyse und Kritik der kapitalistischen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts, die in vielen studentischen Schulungskursen der 1970er-Jahre zur Standardlektüre avancierte. 

Die Zeitschrift Forum Kritische Psychologie (FKP) wurde 1978 gegründet und 2018 von einer neuen Redaktion fortgeführt.

Prof. Dr. Dieter Heckelmann (1937-2012) war seit 1975 Professor für Bürgerliches Recht an der Freien Universität Berlin. Von 1977 bis 1983 war er Erster Vizepräsident und anschließend bis 1991 Präsident der Freien Universität. Bis 1996 war er Innensenator der Stadt Berlin. Er gehörte der konservativen Hochschulgruppierung der Liberalen Aktion an.

Nach der Theorie von Kurt Lewin sind in der Handlungsforschung die Menschen, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern untersucht werden, nicht nur Informationsquelle der Forschenden, sondern Individuen, mit denen sich Forschende gemeinsam auf den Weg der Erkenntnis machen.

Link:
Psychologisches Institut (PI) und Institut für Psychologie (IFP) – Themenfilm Psychologie: Ein Fach wird Konfliktfall

Unter anderem aufgrund der geplanten Zusammenlegung der beiden psychologischen Institute und weiterer Sparmaßnahmen organisierten Studierendengruppen 1988 und 1995 Streikbewegungen.

Einführung in die Kritische Psychologie, Klaus Holzkamp, Argument Verlag, 2009.

Die Gesellschaft für subjektwissenschaftliche Forschung und Praxis e.V. ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein und ein Zusammenschluss Kritischer Psychologinnen und Psychologen.

Kim-Il-Sung-mäßige Amtszeit als Vorsitzender bezieht sich ironisch auf die Amtszeit des kommunistischen nordkoreanischen Diktators Kim Il Sung (Kim ir-Sen) und dessen Amtszeit von 1948 bis 1994.

APL steht für außerplanmäßige Professur. Der apl. Prof. wird für nachweisbare Verdienste in Forschung und Lehre an habilitierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehen. Es handelt sich dabei um keine planmäßige Professur mit Beamtenstatus. Markard erhielt den Titel 2002.

Für das von Wolfgang Fritz Haug herausgegebene »Historisch-kritische Wörterbuch des Marxismus« schrieb Markard als Redakteur unter anderem die Einträge »Berufsverbote«, »falsche Bedürfnisse« und »Individualität«.

Lorenz Huck (Hrsg.): Abstrakt negiert ist halb kapiert: Beiträge zur marxistischen Subjektwissenschaft : Morus Markard zum 60. Geburtstag

Ich habe ein positives Verhältnis zur FU - es hat mir ungeheuer Spaß gemacht, da zu arbeiten.

Prof. Dr. Klaus Holzkamp (1927-1995) studierte, promovierte und habilitierte an der Freien Universität Berlin. Er war Professor für Psychologie am Psychologischen Institut des Fachbereichs Philosophie und Sozialwissenschaften und Begründer der marxistisch orientierten Kritischen Psychologie.

Thomas Morus (1478-1535) war katholischen Lordkanzler Englands unter König Heinrich VIII. und Verfasser des Romans »Utopia«. Er weigerte sich, den geforderten Eid auf die königliche Oberherrschaft über die Kirche abzulegen, worauf ihn der König 1535 als Hochverräter hinrichten ließ.

Morus Markard ist verheiratet mit der Biologin Christiane Markard.

Der Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) ist ein CDU-naher politischer Studentenverband. Er ist der größte und älteste deutsche Studentenverband.

Das Verbot der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) vom 17. August 1956 war das zweite Parteienverbot in der Geschichte der Bundesrepublik nach dem Verbot der neonazistischen Sozialistischen Reichspartei (SRP) 1952. Das KPD-Verbot wurde nie aufgehoben. In personeller und programmatischer Nachfolge der KPD gründete sich 1968 die Deutsche Kommunistische Partei (DKP).

Die Strafverfahren entstanden aus seinen politisch-universitären Aktivitäten im AStA der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Markard war dort von 1972 bis 1975 stellvertretender AStA-Vorsitzender.

Die Kritische Psychologie vertrat ausgehend von der marxistischen Gesellschaftstheorie eine historisch-materialistische Psychologie, um das bürgerliches Verständnis der psychologischen Wissenschaft zu überwinden. Ihr Kategoriensystem sollte eine subjektwissenschaftliche Forschung ermöglichen, die von der Perspektive der Betroffenen als handelnden Subjekten ausgeht und den Zusammenhängen von psychischen, sozialen und gesellschaftlichen Gegebenheiten Rechnung trägt.

Sinnliche Erkenntnis : historischer Ursprung und gesellschaftliche Funktion der Wahrnehmung, Klaus Holzkamp, 2006, Argument Wissenschaft

"Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie" von Karl Marx, ist eine Analyse und Kritik der kapitalistischen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts, die in vielen studentischen Schulungskursen der 1970er-Jahre zur Standardlektüre avancierte. 

Die Zeitschrift Forum Kritische Psychologie (FKP) wurde 1978 gegründet und 2018 von einer neuen Redaktion fortgeführt.

Prof. Dr. Dieter Heckelmann (1937-2012) war seit 1975 Professor für Bürgerliches Recht an der Freien Universität Berlin. Von 1977 bis 1983 war er Erster Vizepräsident und anschließend bis 1991 Präsident der Freien Universität. Bis 1996 war er Innensenator der Stadt Berlin. Er gehörte der konservativen Hochschulgruppierung der Liberalen Aktion an.

Nach der Theorie von Kurt Lewin sind in der Handlungsforschung die Menschen, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern untersucht werden, nicht nur Informationsquelle der Forschenden, sondern Individuen, mit denen sich Forschende gemeinsam auf den Weg der Erkenntnis machen.

Link:
Psychologisches Institut (PI) und Institut für Psychologie (IFP) – Themenfilm Psychologie: Ein Fach wird Konfliktfall

Unter anderem aufgrund der geplanten Zusammenlegung der beiden psychologischen Institute und weiterer Sparmaßnahmen organisierten Studierendengruppen 1988 und 1995 Streikbewegungen.

Einführung in die Kritische Psychologie, Klaus Holzkamp, Argument Verlag, 2009.

Die Gesellschaft für subjektwissenschaftliche Forschung und Praxis e.V. ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein und ein Zusammenschluss Kritischer Psychologinnen und Psychologen.

Kim-Il-Sung-mäßige Amtszeit als Vorsitzender bezieht sich ironisch auf die Amtszeit des kommunistischen nordkoreanischen Diktators Kim Il Sung (Kim ir-Sen) und dessen Amtszeit von 1948 bis 1994.

APL steht für außerplanmäßige Professur. Der apl. Prof. wird für nachweisbare Verdienste in Forschung und Lehre an habilitierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehen. Es handelt sich dabei um keine planmäßige Professur mit Beamtenstatus. Markard erhielt den Titel 2002.

Für das von Wolfgang Fritz Haug herausgegebene »Historisch-kritische Wörterbuch des Marxismus« schrieb Markard als Redakteur unter anderem die Einträge »Berufsverbote«, »falsche Bedürfnisse« und »Individualität«.

Lorenz Huck (Hrsg.): Abstrakt negiert ist halb kapiert: Beiträge zur marxistischen Subjektwissenschaft : Morus Markard zum 60. Geburtstag