Was ist ein Botanischer Garten?
Auch wenn die Digitalisierung hilfreich sein mag: Die Struktur eines Botanischen Gartens ist komplex, Sortierung und Benennung der Bestände erfordern akribisches Vorgehen. Unterschieden werden muss auch das „lebende“ vom „toten Material“, und auch die in einer Samenbank tiefgefroren aufbewahrten Bestände spielen eine gewichtige Rolle.
Prof. Dr. Walter Lack wurde 1990 zum Direktor des Botanischen Gartens und des Botanischen Museums Berlin bestellt und wurde 1991 als außerplanmäßiger Professor an den Fachbereich Biologie der Freien Universität Berlin berufen.
Prof. Dr. Hans-Walter Lack war seit 1990 Direktor am Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin und seit 1991 außerplanmäßiger Professor am Fachbereich Biologie der Freien Universität Berlin.
Prof. Dr. Hans-Walter Lack war seit 1990 Direktor am Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin und seit 1991 außerplanmäßiger Professor am Fachbereich Biologie der Freien Universität Berlin.
Auch wenn die Digitalisierung hilfreich sein mag: Die Struktur eines Botanischen Gartens ist komplex, Sortierung und Benennung der Bestände erfordern akribisches Vorgehen. Unterschieden werden muss auch das „lebende“ vom „toten Material“, und auch die in einer Samenbank tiefgefroren aufbewahrten Bestände spielen eine gewichtige Rolle.
Prof. Dr. Walter Lack wurde 1990 zum Direktor des Botanischen Gartens und des Botanischen Museums Berlin bestellt und wurde 1991 als außerplanmäßiger Professor an den Fachbereich Biologie der Freien Universität Berlin berufen.
Prof. Dr. Hans-Walter Lack war seit 1990 Direktor am Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin und seit 1991 außerplanmäßiger Professor am Fachbereich Biologie der Freien Universität Berlin.
Prof. Dr. Hans-Walter Lack war seit 1990 Direktor am Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin und seit 1991 außerplanmäßiger Professor am Fachbereich Biologie der Freien Universität Berlin.