Die Suche nach den Spitzenuniversitäten

Zu Beginn der 2000er Jahre standen den deutschen Universitäten weitgehende Reformen bevor. Während das Studium nachhaltig durch den seit 1999 laufenden Bologna-Prozess auf europäischer Ebene umgestaltet wurde, sollte die 2005 von der damaligen Bundeministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Buhlman, unter dem Slogan „Brain up!“ ins Leben gerufene Exzellenzinitiative die Forschung fördern.

Die Hochschulen konnten Förderanträge für Zukunftskonzepte, Exzellenzcluster und Graduiertenschulen stellen; in der ersten Runde war die Freie Universität Berlin mit der Graduiertenschule „Graduate School of North American Studies“ erfolgreich.

In der zweiten Runde im Jahr 2007 wurde die Freie Universität in allen drei Bereichen gefördert. Im Bereich Zukunftskonzepte setzte sie sich als „International Network University“ durch. Bei den Graduiertenschulen wurden „Muslim Cultures and Societies: Unity and Diversity“ und „Friedrich Schlegel Graduate School of Literary Studies“ ausgewählt. Dazu kamen die Exzellenzcluster „Languages of Emotion“, „Topoi. The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations“ und „NeuroCure: Towards a Better Outcome of Neurological Disorders“(die beiden letzteren zusammen mit der Humboldt-Universität zu Berlin).

Zu Beginn der 2000er Jahre standen den deutschen Universitäten weitgehende Reformen bevor. Während das Studium nachhaltig durch den seit 1999 laufenden Bologna-Prozess auf europäischer Ebene umgestaltet wurde, sollte die 2005 von der damaligen Bundeministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Buhlman, unter dem Slogan „Brain up!“ ins Leben gerufene Exzellenzinitiative die Forschung fördern.

Die Hochschulen konnten Förderanträge für Zukunftskonzepte, Exzellenzcluster und Graduiertenschulen stellen; in der ersten Runde war die Freie Universität Berlin mit der Graduiertenschule „Graduate School of North American Studies“ erfolgreich.

In der zweiten Runde im Jahr 2007 wurde die Freie Universität in allen drei Bereichen gefördert. Im Bereich Zukunftskonzepte setzte sie sich als „International Network University“ durch. Bei den Graduiertenschulen wurden „Muslim Cultures and Societies: Unity and Diversity“ und „Friedrich Schlegel Graduate School of Literary Studies“ ausgewählt. Dazu kamen die Exzellenzcluster „Languages of Emotion“, „Topoi. The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations“ und „NeuroCure: Towards a Better Outcome of Neurological Disorders“(die beiden letzteren zusammen mit der Humboldt-Universität zu Berlin).

Ellen Fröhlich studierte von 1973 bis 1979 an der Freien Universität Berlin und war als Referats- und Abteilungsleiterin an der Freien Universität und in den für die Hochschule zuständigen Senatsverwaltungen tätig.

Erläuterungen zum Kapitel:

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert mit Mitteln des Bundes und der Länder fachübergreifend Wissenschaft und Forschung in der Bundesrepublik Deutschland.

Die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München gehörte 2005 zu den ersten Hochschulen, die im Rahmen der Exzellenzinitiative gefördert wurden.

Prof. Dr. Dieter Lenzen wurde 1977 Professor für Erziehungswissenschaften an der Freien Universität Berlin. Von 1999 war er Erster Vizepräsident und von 2003 bis 2010 Präsident der Freien Universität Berlin. Er wechselte anschließend als Präsident an die Universität Hamburg.

Peter Lange studierte von 1976 bis 1984 an der Freien Universität und war Leiter des Präsidialamtes (1994 – 2000) und Kanzler der Universität (2001 – 2015).

Dr. Wedigo de Vivanco war1977 bis 1978 als persönlicher Referent von Vizepräsidenten mit der Mitarbeit am Aufbau des Zentralinstituts für Unterrichtswissenschaften und Curriculumsforschung beauftragt und leitete ab 1994 die Abteilung Außenangelegenheiten der Freien Universität Berlin.



 

Peter Lange studierte von 1976 bis 1984 an der Freien Universität und war Leiter des Präsidialamtes (1994 – 2000) und Kanzler der Universität (2001 – 2015).

Erläuterungen zum Kapitel:

Dr. Wedigo de Vivanco war1977 bis 1978 als persönlicher Referent von Vizepräsidenten mit der Mitarbeit am Aufbau des Zentralinstituts für Unterrichtswissenschaften und Curriculumsforschung beauftragt und leitete ab 1994 die Abteilung Außenangelegenheiten der Freien Universität Berlin.

Prof. Dr. Dieter Lenzen wurde 1977 Professor für Erziehungswissenschaften an der Freien Universität Berlin. Von 1999 war er Erster Vizepräsident und von 2003 bis 2010 Präsident der Freien Universität Berlin. Er wechselte anschließend als Präsident an die Universität Hamburg.

Peter Lange studierte von 1976 bis 1984 an der Freien Universität und war Leiter des Präsidialamtes (1994 – 2000) und Kanzler der Universität (2001 – 2015).

Erläuterungen zum Kapitel:

Prof. Dr. Klaus Hempfer war von 1977 bis 2011 Professor für Romanische Philologie an der Freien Universität Berlin. In dieser Zeit war er unter anderem auch Dekan des Fachbereichs Neuere Fremdsprachliche Philologien und Mitglied des Akademischen Senats und des Konzils der Freien Universität Berlin. Von 2003 bis 2007 war er Erster Vizepräsident der Hochschule.

Das Matheon ist ein Zentrum für angewandte Mathematikforschung, das von der Freien Universität Berlin, der Technischen Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin sowie dem Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) und dem Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS) betrieben wird. Seine Räumlichkeiten befinden sich an der Technischen Universität Berlin.

Prof. Dr. Friederike Fless wurde 2003 auf eine Professur in Klassischer Archäologie an die Freie Universität Berlin berufen.

Prof. Dr. Klaus Hempfer war von 1977 bis 2011 Professor für Romanische Philologie an der Freien Universität Berlin. In dieser Zeit war er unter anderem auch Dekan des Fachbereichs Neuere Fremdsprachliche Philologien und Mitglied des Akademischen Senats und des Konzils der Freien Universität Berlin. Von 2003 bis 2007 war er Erster Vizepräsident der Hochschule.

Erläuterungen zum Kapitel:

Prof. Dr. Friederike Fless wurde 2003 auf eine Professur in Klassischer Archäologie an die Freie Universität Berlin berufen.

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) ist mit der Bewahrung und Pflege der Kulturgüter des ehemaligen Landes Preußen beauftragt. Zu ihr gehören unter anderem die Staatlichen Museen zu Berlin und die Staatsbibliothek zu Berlin.

Dr. Hermann Parzinger wurde 2007 zum Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz gewählt.

Dr. Wedigo de Vivanco war1977 bis 1978 als persönlicher Referent von Vizepräsidenten mit der Mitarbeit am Aufbau des Zentralinstituts für Unterrichtswissenschaften und Curriculumsforschung beauftragt und leitete ab 1994 die Abteilung Außenangelegenheiten der Freien Universität Berlin.

Erläuterungen zum Kapitel:

Die Dahlem Research School ist eine Zentraleinrichtung der Freien Universität, deren Aufgabe die Förderung von Promovierenden ist.

Ellen Fröhlich studierte von 1973 bis 1979 an der Freien Universität Berlin und war als Referats- und Abteilungsleiterin an der Freien Universität und in den für die Hochschule zuständigen Senatsverwaltungen zuständig.

Erläuterungen zum Kapitel:

Die erste Exzellenzinitiative sah vor, dass der Bund 75 Prozent der Mittel bereitstellte; die Länder mussten zu den Mitteln, die ihren Universitäten davon zur Verfügung gestellt wurden, jeweils weitere 25 Prozent erbringen.

Prof. Dr. Jürgen Zöllner war von 2006 bis 2011 Senator für Bildung, Jugend und Wissenschaft.

Silvia Thie arbeitete seit 1986 als Sachbearbeiterin im Präsidialamt der Freien Universität Berlin, vor allem im Bereich von Berufungen und bei der Vorbereitung der ersten Exzellenzinitiative und dem Aufbau eines Informationssystems für Berufungsverfahren.

Erläuterungen zum Kapitel:

Beate Hammers ist Leiterin der Abteilung Lehr- und Studienangelegenheiten, Iris Becker ist Referentin der Abteilungsleitung.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert mit Mitteln des Bundes und der Länder fachübergreifend Wissenschaft und Forschung in der Bundesrepublik Deutschland.

Prof. Dr. Dieter Lenzen wurde 1977 Professor für Erziehungswissenschaften an der Freien Universität Berlin. Von 1999 war er Erster Vizepräsident und von 2003 bis 2010 Präsident der Freien Universität Berlin. Er wechselte anschließend als Präsident an die Universität Hamburg.

Christa Beckmann arbeitete seit 2000 als Redakteurin für die Themen Schule und Bildung im Berlin-Bereich der Tageszeitungen Berliner Morgenpost und die Welt. 2007 wechselte sie an die Freie Universität Berlin, um die Leitung der Stabsstelle Presse und Kommunikation zu übernehmen.

Erläuterungen zum Kapitel:

Prof. Dr. Dieter Lenzen wurde 1977 Professor für Erziehungswissenschaften an der Freien Universität Berlin. Von 1999 war er Erster Vizepräsident und von 2003 bis 2010 Präsident der Freien Universität Berlin. Er wechselte anschließend als Präsident an die Universität Hamburg.

Der „Tagesspiegel“ ist eine 1945 gegründete Berliner Tageszeitung. Der Mitgründer Edwin Redslob war von 1949 bis 1950 Rektor der Freien Universität Berlin. Der Tagesspiegel veröffentlicht regelmäßig eine Beilage, in der über die Freie Universität Berlin berichtet wird.

Zu Beginn der 2000er Jahre standen den deutschen Universitäten weitgehende Reformen bevor. Während das Studium nachhaltig durch den seit 1999 laufenden Bologna-Prozess auf europäischer Ebene umgestaltet wurde, sollte die 2005 von der damaligen Bundeministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Buhlman, unter dem Slogan „Brain up!“ ins Leben gerufene Exzellenzinitiative die Forschung fördern.

Die Hochschulen konnten Förderanträge für Zukunftskonzepte, Exzellenzcluster und Graduiertenschulen stellen; in der ersten Runde war die Freie Universität Berlin mit der Graduiertenschule „Graduate School of North American Studies“ erfolgreich.

In der zweiten Runde im Jahr 2007 wurde die Freie Universität in allen drei Bereichen gefördert. Im Bereich Zukunftskonzepte setzte sie sich als „International Network University“ durch. Bei den Graduiertenschulen wurden „Muslim Cultures and Societies: Unity and Diversity“ und „Friedrich Schlegel Graduate School of Literary Studies“ ausgewählt. Dazu kamen die Exzellenzcluster „Languages of Emotion“, „Topoi. The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations“ und „NeuroCure: Towards a Better Outcome of Neurological Disorders“(die beiden letzteren zusammen mit der Humboldt-Universität zu Berlin).

Zu Beginn der 2000er Jahre standen den deutschen Universitäten weitgehende Reformen bevor. Während das Studium nachhaltig durch den seit 1999 laufenden Bologna-Prozess auf europäischer Ebene umgestaltet wurde, sollte die 2005 von der damaligen Bundeministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Buhlman, unter dem Slogan „Brain up!“ ins Leben gerufene Exzellenzinitiative die Forschung fördern.

Die Hochschulen konnten Förderanträge für Zukunftskonzepte, Exzellenzcluster und Graduiertenschulen stellen; in der ersten Runde war die Freie Universität Berlin mit der Graduiertenschule „Graduate School of North American Studies“ erfolgreich.

In der zweiten Runde im Jahr 2007 wurde die Freie Universität in allen drei Bereichen gefördert. Im Bereich Zukunftskonzepte setzte sie sich als „International Network University“ durch. Bei den Graduiertenschulen wurden „Muslim Cultures and Societies: Unity and Diversity“ und „Friedrich Schlegel Graduate School of Literary Studies“ ausgewählt. Dazu kamen die Exzellenzcluster „Languages of Emotion“, „Topoi. The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations“ und „NeuroCure: Towards a Better Outcome of Neurological Disorders“(die beiden letzteren zusammen mit der Humboldt-Universität zu Berlin).

Ellen Fröhlich studierte von 1973 bis 1979 an der Freien Universität Berlin und war als Referats- und Abteilungsleiterin an der Freien Universität und in den für die Hochschule zuständigen Senatsverwaltungen tätig.

Erläuterungen zum Kapitel:

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert mit Mitteln des Bundes und der Länder fachübergreifend Wissenschaft und Forschung in der Bundesrepublik Deutschland.

Die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München gehörte 2005 zu den ersten Hochschulen, die im Rahmen der Exzellenzinitiative gefördert wurden.

Prof. Dr. Dieter Lenzen wurde 1977 Professor für Erziehungswissenschaften an der Freien Universität Berlin. Von 1999 war er Erster Vizepräsident und von 2003 bis 2010 Präsident der Freien Universität Berlin. Er wechselte anschließend als Präsident an die Universität Hamburg.

Peter Lange studierte von 1976 bis 1984 an der Freien Universität und war Leiter des Präsidialamtes (1994 – 2000) und Kanzler der Universität (2001 – 2015).

Dr. Wedigo de Vivanco war1977 bis 1978 als persönlicher Referent von Vizepräsidenten mit der Mitarbeit am Aufbau des Zentralinstituts für Unterrichtswissenschaften und Curriculumsforschung beauftragt und leitete ab 1994 die Abteilung Außenangelegenheiten der Freien Universität Berlin.



 

Peter Lange studierte von 1976 bis 1984 an der Freien Universität und war Leiter des Präsidialamtes (1994 – 2000) und Kanzler der Universität (2001 – 2015).

Erläuterungen zum Kapitel:

Dr. Wedigo de Vivanco war1977 bis 1978 als persönlicher Referent von Vizepräsidenten mit der Mitarbeit am Aufbau des Zentralinstituts für Unterrichtswissenschaften und Curriculumsforschung beauftragt und leitete ab 1994 die Abteilung Außenangelegenheiten der Freien Universität Berlin.

Prof. Dr. Dieter Lenzen wurde 1977 Professor für Erziehungswissenschaften an der Freien Universität Berlin. Von 1999 war er Erster Vizepräsident und von 2003 bis 2010 Präsident der Freien Universität Berlin. Er wechselte anschließend als Präsident an die Universität Hamburg.

Peter Lange studierte von 1976 bis 1984 an der Freien Universität und war Leiter des Präsidialamtes (1994 – 2000) und Kanzler der Universität (2001 – 2015).

Erläuterungen zum Kapitel:

Prof. Dr. Klaus Hempfer war von 1977 bis 2011 Professor für Romanische Philologie an der Freien Universität Berlin. In dieser Zeit war er unter anderem auch Dekan des Fachbereichs Neuere Fremdsprachliche Philologien und Mitglied des Akademischen Senats und des Konzils der Freien Universität Berlin. Von 2003 bis 2007 war er Erster Vizepräsident der Hochschule.

Das Matheon ist ein Zentrum für angewandte Mathematikforschung, das von der Freien Universität Berlin, der Technischen Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin sowie dem Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) und dem Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS) betrieben wird. Seine Räumlichkeiten befinden sich an der Technischen Universität Berlin.

Prof. Dr. Friederike Fless wurde 2003 auf eine Professur in Klassischer Archäologie an die Freie Universität Berlin berufen.

Prof. Dr. Klaus Hempfer war von 1977 bis 2011 Professor für Romanische Philologie an der Freien Universität Berlin. In dieser Zeit war er unter anderem auch Dekan des Fachbereichs Neuere Fremdsprachliche Philologien und Mitglied des Akademischen Senats und des Konzils der Freien Universität Berlin. Von 2003 bis 2007 war er Erster Vizepräsident der Hochschule.

Erläuterungen zum Kapitel:

Prof. Dr. Friederike Fless wurde 2003 auf eine Professur in Klassischer Archäologie an die Freie Universität Berlin berufen.

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) ist mit der Bewahrung und Pflege der Kulturgüter des ehemaligen Landes Preußen beauftragt. Zu ihr gehören unter anderem die Staatlichen Museen zu Berlin und die Staatsbibliothek zu Berlin.

Dr. Hermann Parzinger wurde 2007 zum Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz gewählt.

Dr. Wedigo de Vivanco war1977 bis 1978 als persönlicher Referent von Vizepräsidenten mit der Mitarbeit am Aufbau des Zentralinstituts für Unterrichtswissenschaften und Curriculumsforschung beauftragt und leitete ab 1994 die Abteilung Außenangelegenheiten der Freien Universität Berlin.

Erläuterungen zum Kapitel:

Die Dahlem Research School ist eine Zentraleinrichtung der Freien Universität, deren Aufgabe die Förderung von Promovierenden ist.

Ellen Fröhlich studierte von 1973 bis 1979 an der Freien Universität Berlin und war als Referats- und Abteilungsleiterin an der Freien Universität und in den für die Hochschule zuständigen Senatsverwaltungen zuständig.

Erläuterungen zum Kapitel:

Die erste Exzellenzinitiative sah vor, dass der Bund 75 Prozent der Mittel bereitstellte; die Länder mussten zu den Mitteln, die ihren Universitäten davon zur Verfügung gestellt wurden, jeweils weitere 25 Prozent erbringen.

Prof. Dr. Jürgen Zöllner war von 2006 bis 2011 Senator für Bildung, Jugend und Wissenschaft.

Silvia Thie arbeitete seit 1986 als Sachbearbeiterin im Präsidialamt der Freien Universität Berlin, vor allem im Bereich von Berufungen und bei der Vorbereitung der ersten Exzellenzinitiative und dem Aufbau eines Informationssystems für Berufungsverfahren.

Erläuterungen zum Kapitel:

Beate Hammers ist Leiterin der Abteilung Lehr- und Studienangelegenheiten, Iris Becker ist Referentin der Abteilungsleitung.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert mit Mitteln des Bundes und der Länder fachübergreifend Wissenschaft und Forschung in der Bundesrepublik Deutschland.

Prof. Dr. Dieter Lenzen wurde 1977 Professor für Erziehungswissenschaften an der Freien Universität Berlin. Von 1999 war er Erster Vizepräsident und von 2003 bis 2010 Präsident der Freien Universität Berlin. Er wechselte anschließend als Präsident an die Universität Hamburg.

Christa Beckmann arbeitete seit 2000 als Redakteurin für die Themen Schule und Bildung im Berlin-Bereich der Tageszeitungen Berliner Morgenpost und die Welt. 2007 wechselte sie an die Freie Universität Berlin, um die Leitung der Stabsstelle Presse und Kommunikation zu übernehmen.

Erläuterungen zum Kapitel:

Prof. Dr. Dieter Lenzen wurde 1977 Professor für Erziehungswissenschaften an der Freien Universität Berlin. Von 1999 war er Erster Vizepräsident und von 2003 bis 2010 Präsident der Freien Universität Berlin. Er wechselte anschließend als Präsident an die Universität Hamburg.

Der „Tagesspiegel“ ist eine 1945 gegründete Berliner Tageszeitung. Der Mitgründer Edwin Redslob war von 1949 bis 1950 Rektor der Freien Universität Berlin. Der Tagesspiegel veröffentlicht regelmäßig eine Beilage, in der über die Freie Universität Berlin berichtet wird.