Entscheidung für Berlin
Das Wachstum der Freien Universität Berlin erfolgte bis in die 1980er Jahre hinein unter erschwerten Bedingungen. Die Teilung der Stadt, manifestiert durch den Bau der Berliner Mauer, brachte eine Vielzahl von Restriktionen mit sich, die das Leben im Westteil beeinflussten. Die Politik steuerte vor allem mit finanziellen Maßnahmen dagegen und West-Berlin wurde auch aufgrund seines vielfältigen kulturellen Lebens immer attraktiver.
Dr. Wedigo de Vivanco war 1977 bis 1978 als persönlicher Referent von Vizepräsidenten mit der Mitarbeit am Aufbau des Zentralinstituts für Unterrichtswissenschaften und Curriculumsforschung beauftragt und leitete ab 1994 die Abteilung Außenangelegenheiten der Freien Universität Berlin.
Prof. Dr. Dieter Lenzen wurde 1977 Professor für Erziehungswissenschaften an der Freien Universität Berlin. Von 1999 war er Erster Vizepräsident und von 2003 bis 2010 Präsident der Freien Universität Berlin. Er wechselte anschließend als Präsident an die Universität Hamburg.
Bei der so genannten „Zitterprämie“ handelte es sich um die Berlinzulage, eine staatliche Zahlung für die Arbeitnehmer im Westteil der Stadt. Sie sollte Nachteile ausgleichen, die durch den Mauerbau entstanden waren, und betrug acht Prozent des Bruttogehalts, die steuerfrei ausgezahlt wurden. Sie wurde 1971 eingeführt, seit 1990 stufenweise reduziert und 1994 vollständig abgeschafft.
Dr. Siegward Lönnendonker studierte Soziologie, Politologie und Psychologie an der Freien Universität Berlin, war Assistent am Zentralinstitut für sozialwissenschaftliche Forschung und gründete und leitete das „APO-Archiv der Freien Universität“, das umfassend die Studentenbewegung dokumentiert.
Die Eierschale ist ein 1956 gegründeter Jazz-Club in Berlin Dahlem, zunächst am Breitenbachplatz, später am U-Bahnhof Podbielskiallee befindlich.
Prof. Dr. Hans-Walter Lack war seit 1990 Direktor am Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin und seit 1991 außerplanmäßiger Professor am Fachbereich Biologie der Freien Universität Berlin.
Der Botanische Garten Berlin einschließlich des Botanischen Museums gehört mit einer Fläche von mehr als 43 Hektar und rund 20.000 Wildpflanzen zu den bedeutendsten Botanischen Gärten der Welt. Er wurde 1995 als fachbereichsunabhängige Zentraleinrichtung, die mit anderen Bereichen der Hochschule in einer Vielzahl von Projekten zusammenarbeitet, in die Freie Universität Berlin integriert.
Die Eierschale ist ein 1956 gegründeter Jazz-Club in Berlin-Dahlem, zunächst am Breitenbachplatz, später am U-Bahnhof Podbielskiallee befindlich.
Dr. Wedigo de Vivanco war 1977 bis 1978 als persönlicher Referent von Vizepräsidenten mit der Mitarbeit am Aufbau des Zentralinstituts für Unterrichtswissenschaften und Curriculumsforschung beauftragt und leitete ab 1994 die Abteilung Außenangelegenheiten der Freien Universität Berlin.
Prof. Dr. Marianne Braig studierte und promovierte an der Freien Universität Berlin und übernahm 2002 eine Professur für Politikwissenschaft am Lateinamerika-Institut der Hochschule.
Dr. Jochen Staadt ist Projektleiter im Rahmen des Forschungsverbunds SED-Staat. Er begann 1968 sein Studium an der Freien Universität Berlin und war in dieser Zeit Mitglied linker Studentengruppen.
Prof. Dr. Heinz Ickstadt studierte an der Freien Universität Berlin und arbeitet ab 1978 als Professur für amerikanische Literatur am John-F.-Kennedy-Institut.
Die Dichter und Journalisten Heinrich Heine (1797-1856) und Ludwig Börne (1786-1837) waren wegen ihrer kritischen Positionen in Deutschland teilweise mit Publikationsverbot belegt gewesen.
Der Schauspieler Ernst Busch trat in Ost-Berlin bis 1961 vor allem am von Bertolt Brecht (1898-1956) und Helene Weigel (1900-1971) gegründeten Berliner Ensemble auf.
Prof. Dr. Klaus Hempfer war von 1977 bis 2011 Professor für Romanische Philologie an der Freien Universität Berlin. In dieser Zeit war er unter anderem auch Dekan des Fachbereichs Neuere Fremdsprachliche Philologien und Mitglied des Akademischen Senats und des Konzils der Freien Universität Berlin. Von 2003 bis 2007 war er Erster Vizepräsident der Hochschule.
Der Dirigent Herbert von Karajan (1908-1989) leitete von 1955 bis 1989 die Berliner Philharmoniker.
Das Wachstum der Freien Universität Berlin erfolgte bis in die 1980er Jahre hinein unter erschwerten Bedingungen. Die Teilung der Stadt, manifestiert durch den Bau der Berliner Mauer, brachte eine Vielzahl von Restriktionen mit sich, die das Leben im Westteil beeinflussten. Die Politik steuerte vor allem mit finanziellen Maßnahmen dagegen und West-Berlin wurde auch aufgrund seines vielfältigen kulturellen Lebens immer attraktiver.
Dr. Wedigo de Vivanco war 1977 bis 1978 als persönlicher Referent von Vizepräsidenten mit der Mitarbeit am Aufbau des Zentralinstituts für Unterrichtswissenschaften und Curriculumsforschung beauftragt und leitete ab 1994 die Abteilung Außenangelegenheiten der Freien Universität Berlin.
Prof. Dr. Dieter Lenzen wurde 1977 Professor für Erziehungswissenschaften an der Freien Universität Berlin. Von 1999 war er Erster Vizepräsident und von 2003 bis 2010 Präsident der Freien Universität Berlin. Er wechselte anschließend als Präsident an die Universität Hamburg.
Bei der so genannten „Zitterprämie“ handelte es sich um die Berlinzulage, eine staatliche Zahlung für die Arbeitnehmer im Westteil der Stadt. Sie sollte Nachteile ausgleichen, die durch den Mauerbau entstanden waren, und betrug acht Prozent des Bruttogehalts, die steuerfrei ausgezahlt wurden. Sie wurde 1971 eingeführt, seit 1990 stufenweise reduziert und 1994 vollständig abgeschafft.
Dr. Siegward Lönnendonker studierte Soziologie, Politologie und Psychologie an der Freien Universität Berlin, war Assistent am Zentralinstitut für sozialwissenschaftliche Forschung und gründete und leitete das „APO-Archiv der Freien Universität“, das umfassend die Studentenbewegung dokumentiert.
Die Eierschale ist ein 1956 gegründeter Jazz-Club in Berlin Dahlem, zunächst am Breitenbachplatz, später am U-Bahnhof Podbielskiallee befindlich.
Prof. Dr. Hans-Walter Lack war seit 1990 Direktor am Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin und seit 1991 außerplanmäßiger Professor am Fachbereich Biologie der Freien Universität Berlin.
Der Botanische Garten Berlin einschließlich des Botanischen Museums gehört mit einer Fläche von mehr als 43 Hektar und rund 20.000 Wildpflanzen zu den bedeutendsten Botanischen Gärten der Welt. Er wurde 1995 als fachbereichsunabhängige Zentraleinrichtung, die mit anderen Bereichen der Hochschule in einer Vielzahl von Projekten zusammenarbeitet, in die Freie Universität Berlin integriert.
Die Eierschale ist ein 1956 gegründeter Jazz-Club in Berlin-Dahlem, zunächst am Breitenbachplatz, später am U-Bahnhof Podbielskiallee befindlich.
Dr. Wedigo de Vivanco war 1977 bis 1978 als persönlicher Referent von Vizepräsidenten mit der Mitarbeit am Aufbau des Zentralinstituts für Unterrichtswissenschaften und Curriculumsforschung beauftragt und leitete ab 1994 die Abteilung Außenangelegenheiten der Freien Universität Berlin.
Prof. Dr. Marianne Braig studierte und promovierte an der Freien Universität Berlin und übernahm 2002 eine Professur für Politikwissenschaft am Lateinamerika-Institut der Hochschule.
Dr. Jochen Staadt ist Projektleiter im Rahmen des Forschungsverbunds SED-Staat. Er begann 1968 sein Studium an der Freien Universität Berlin und war in dieser Zeit Mitglied linker Studentengruppen.
Prof. Dr. Heinz Ickstadt studierte an der Freien Universität Berlin und arbeitet ab 1978 als Professur für amerikanische Literatur am John-F.-Kennedy-Institut.
Die Dichter und Journalisten Heinrich Heine (1797-1856) und Ludwig Börne (1786-1837) waren wegen ihrer kritischen Positionen in Deutschland teilweise mit Publikationsverbot belegt gewesen.
Der Schauspieler Ernst Busch trat in Ost-Berlin bis 1961 vor allem am von Bertolt Brecht (1898-1956) und Helene Weigel (1900-1971) gegründeten Berliner Ensemble auf.
Prof. Dr. Klaus Hempfer war von 1977 bis 2011 Professor für Romanische Philologie an der Freien Universität Berlin. In dieser Zeit war er unter anderem auch Dekan des Fachbereichs Neuere Fremdsprachliche Philologien und Mitglied des Akademischen Senats und des Konzils der Freien Universität Berlin. Von 2003 bis 2007 war er Erster Vizepräsident der Hochschule.
Der Dirigent Herbert von Karajan (1908-1989) leitete von 1955 bis 1989 die Berliner Philharmoniker.