Dr. Wolfgang Mackiewicz

Bis 2011 Geschäftsführender Leiter des Sprachenzentrums

Ich hätte das alles nicht machen können ohne diese Universität.

RIAS steht für „Radio im amerikanischen Sektor“ und bezeichnet einen von der US-amerikanischen Militärverwaltung im Westteil Berlins gegründeten Radiosender, der bis 1993 aktiv war. Das Gebäude befand sich in der Kufsteiner Straße im Bezirk Schöneberg.

Die Studienstiftung des Deutschen Volkes ist eine Organisation zur Begabtenförderung, die Stipendien vergibt. Sie wird getragen von Bund, Ländern und Kommunen, von anderen Stiftungen und Unternehmen sowie privaten Spendern.

Die University of Leeds wurde 1904 gegründet und zählt zu den führenden Universitäten Großbritanniens.

Prof. Dr. Peter Szondi war 1965 der erste Direktor des Instituts für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin, das 2005 nach ihm benannt wurde. Das Institut war das erste seiner Art im deutschsprachigen Raum.

Der Anglist Prof. Dr. Richard Gerber lehrte von 1961 bis 1986 an der Freien Universität Berlin.

Der Anglist Prof. Dr. Richard Gerber lehrte von 1961 bis 1986 an der Freien Universität Berlin.

Prof. Dr Gerhard Graband war von 1968 bis 1977 Professor für Anglistik und Amerikanistik an der TU Braunschweig.

Die Technische Universität (TU) Braunschweig entstand 1968 durch die Umbenennung der Technischen Hochschule Braunschweig und die Teilung in eine Naturwissenschaftliche und eine Philosophische und Sozialwissenschaftliche Fakultät.

Der Physiker und Soziologe Dr. Rolf Kreibich wurde 1969 als Wissenschaftlicher Assistent zum ersten Präsidenten der Freien Universität gewählt. 
Zum Personenfilm Kreibich: https://erlebte-geschichte.fu-berlin.de/personen/dr-rolf-kreibich

Harald Preuss war Gründungsdirektor des damaligen Sprachlabors, das im Wintersemester 1973/74 seine Tätigkeit mit Angeboten für Englisch und Französisch aufnahm.

Rostlaube und Silberlaube wurden als zentrale Neubauten 1973 bzw. 1978 eröffnet. Neben den offiziellen Einrichtungen gab es dort auch eine Kultur der selbstverwalteten Cafeterien. Mit weitläufigen Gängen und Innenhöfen war das Doppelgebäude auch als Aufenthaltsort konzipiert worden.

Der British Council ist ein formal unabhängiges britisches Kulturzentrum, das sich in Zusammenarbeit mit dem britischen Außenministerium um Kooperationen in den Bereichen Bildung, Kultur und Wissenschaft kümmert.

Das Erasmus (EuRopean Community Action Scheme for the Mobility of University Students )-Programm sollte zunächst Auslandsaufenthalte an Universitäten fördern, wurde aber in der Folgezeit erweitert und auf die berufliche Bildung ausgedehnt.
Zum Themenfilm zum Erasmus-Programm: https://erlebte-geschichte.fu-berlin.de/themen/internationalisierung/er…

Die schottische University of Edinburgh wurde 1582 gegründet und gilt als eine der führenden Hochschulen weltweit.

Die 1724 gegründete Staatliche Universität Sankt Petersburg (von 1948 bis 1989 in Staatliche Universität „A. A. Schdanow“ Leningrad) kooperierte seit 1968 mit vielen Fachbereichen der Freien Universität Berlin. Nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine wurden die wissenschaftlichen Beziehungen ausgesetzt.

Das Viermächteabkommen über Berlin wurde 1971 von den vier Siegermächten des Zweiten Weltkriegs, USA, Großbritannien, Frankreich und der Sowjetunion, unterzeichnet und regelte den Rechtstatus der Stadt und den Transitverkehr. Unter anderem wurde festgelegt, dass der Westteil der Stadt nicht von der Bundesrepublik Deutschland regiert wurde.

Rostlaube und Silberlaube wurden als zentrale Neubauten 1973 bzw. 1978 eröffnet. Neben den offiziellen Einrichtungen gab es dort auch eine Kultur der selbstverwalteten Cafeterien. Mit weitläufigen Gängen und Innenhöfen war das Doppelgebäude auch als Aufenthaltsort konzipiert worden.
Wegen der Verwendung von Asbest als Baumaterial musste der Gebäudekomplex aufwändig saniert werden; mehr dazu im Themenfilm Asbestsanierung: https://erlebte-geschichte.fu-berlin.de/themen/technische-abteilung/asb…

Peter Lange studierte von 1976 bis 1984 an der Freien Universität und war Leiter des Präsidialamtes (1994-2000) und Kanzler der Universität (2001-2015).
Zum Personenfilm Lange: https://erlebte-geschichte.fu-berlin.de/personen/peter-lange



 

Das 1990 gegründete Netzwerks Unica (Network of Universities from the Capitals of Europe) hat die Aufgabe, die Kooperation zwischen den Universitäten der europäischen Hauptstädte zu fördern.

Der European Language Council (ELC)/Europäische Sprachenrat ist ein unabhängiger Verband von universitären Einrichtungen mit dem Ziel der verstärkten Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Spracherwerbs.

Prof. Dr. Peter Gaehtgens war seit 1983 Professor für Physiologie an der Freien Universität Berlin, von 1992 bis 1995 medizinischer Vizepräsident und von 1999 bis 2003 Präsident der Hochschule. 
Zum Personenfilm Gaehtgens: https://erlebte-geschichte.fu-berlin.de/personen/dr-peter-gaehtgens

Prof. Dr. Dieter Lenzen wurde 1977 Professor für Erziehungswissenschaften an der Freien Universität Berlin. Von 1999 war er Erster Vizepräsident und von 2003 bis 2010 Präsident der Freien Universität Berlin. Er wechselte anschließend als Präsident an die Universität Hamburg. 
Zum Personenfilm Lenzen: https://erlebte-geschichte.fu-berlin.de/personen/dr-dieter-lenzen

Die Bologna-Reform sollte vor allem die Mobilität von Studentinnen und Studenten erhöhen. Mit Hilfe eines Punktesystem wurde angestrebt, die Anerkennung von Studienleistungen im Ausland zu erleichtern; zugleich sollte die Möglichkeit, zwei verschiedene Hochschulabschlüsse zu erreichen, die Beschäftigungschancen der Absolventen erhöhen und Studienzeiten verkürzen.
Zum Themenfilm zur Bologna-Reform: https://erlebte-geschichte.fu-berlin.de/themen/internationalisierung/bo…

Das European Credit Transfer System (ECTS) soll im Bologna-Prozess Studienleistungen vergleichbar und zwischen verschiedenen Hochschulen übertragbar machen.

Die europäischen Rahmenprogramme für Forschung und Innovation dienen der Europäischen Union als Instrument zur Realisierung einer gemeinsamen Wissenschaftspolitik.



 

Der European Language Council (ELC)/Europäische Sprachenrat ist ein unabhängiger Verband von universitären Einrichtungen mit dem Ziel der verstärkten Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Spracherwerbs.

Prof. Dr. Peter Gaehtgens war seit 1983 Professor für Physiologie an der Freien Universität Berlin, von 1992 bis 1995 medizinischer Vizepräsident und von 1999 bis 2003 Präsident der Hochschule.

Zum Personenfilm Gaehtgens: https://erlebte-geschichte.fu-berlin.de/personen/dr-peter-gaehtgens



 

Ich hätte das alles nicht machen können ohne diese Universität.

RIAS steht für „Radio im amerikanischen Sektor“ und bezeichnet einen von der US-amerikanischen Militärverwaltung im Westteil Berlins gegründeten Radiosender, der bis 1993 aktiv war. Das Gebäude befand sich in der Kufsteiner Straße im Bezirk Schöneberg.

Die Studienstiftung des Deutschen Volkes ist eine Organisation zur Begabtenförderung, die Stipendien vergibt. Sie wird getragen von Bund, Ländern und Kommunen, von anderen Stiftungen und Unternehmen sowie privaten Spendern.

Die University of Leeds wurde 1904 gegründet und zählt zu den führenden Universitäten Großbritanniens.

Prof. Dr. Peter Szondi war 1965 der erste Direktor des Instituts für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin, das 2005 nach ihm benannt wurde. Das Institut war das erste seiner Art im deutschsprachigen Raum.

Der Anglist Prof. Dr. Richard Gerber lehrte von 1961 bis 1986 an der Freien Universität Berlin.

Der Anglist Prof. Dr. Richard Gerber lehrte von 1961 bis 1986 an der Freien Universität Berlin.

Prof. Dr Gerhard Graband war von 1968 bis 1977 Professor für Anglistik und Amerikanistik an der TU Braunschweig.

Die Technische Universität (TU) Braunschweig entstand 1968 durch die Umbenennung der Technischen Hochschule Braunschweig und die Teilung in eine Naturwissenschaftliche und eine Philosophische und Sozialwissenschaftliche Fakultät.

Der Physiker und Soziologe Dr. Rolf Kreibich wurde 1969 als Wissenschaftlicher Assistent zum ersten Präsidenten der Freien Universität gewählt. 
Zum Personenfilm Kreibich: https://erlebte-geschichte.fu-berlin.de/personen/dr-rolf-kreibich

Harald Preuss war Gründungsdirektor des damaligen Sprachlabors, das im Wintersemester 1973/74 seine Tätigkeit mit Angeboten für Englisch und Französisch aufnahm.

Rostlaube und Silberlaube wurden als zentrale Neubauten 1973 bzw. 1978 eröffnet. Neben den offiziellen Einrichtungen gab es dort auch eine Kultur der selbstverwalteten Cafeterien. Mit weitläufigen Gängen und Innenhöfen war das Doppelgebäude auch als Aufenthaltsort konzipiert worden.

Der British Council ist ein formal unabhängiges britisches Kulturzentrum, das sich in Zusammenarbeit mit dem britischen Außenministerium um Kooperationen in den Bereichen Bildung, Kultur und Wissenschaft kümmert.

Das Erasmus (EuRopean Community Action Scheme for the Mobility of University Students )-Programm sollte zunächst Auslandsaufenthalte an Universitäten fördern, wurde aber in der Folgezeit erweitert und auf die berufliche Bildung ausgedehnt.
Zum Themenfilm zum Erasmus-Programm: https://erlebte-geschichte.fu-berlin.de/themen/internationalisierung/er…

Die schottische University of Edinburgh wurde 1582 gegründet und gilt als eine der führenden Hochschulen weltweit.

Die 1724 gegründete Staatliche Universität Sankt Petersburg (von 1948 bis 1989 in Staatliche Universität „A. A. Schdanow“ Leningrad) kooperierte seit 1968 mit vielen Fachbereichen der Freien Universität Berlin. Nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine wurden die wissenschaftlichen Beziehungen ausgesetzt.

Das Viermächteabkommen über Berlin wurde 1971 von den vier Siegermächten des Zweiten Weltkriegs, USA, Großbritannien, Frankreich und der Sowjetunion, unterzeichnet und regelte den Rechtstatus der Stadt und den Transitverkehr. Unter anderem wurde festgelegt, dass der Westteil der Stadt nicht von der Bundesrepublik Deutschland regiert wurde.

Rostlaube und Silberlaube wurden als zentrale Neubauten 1973 bzw. 1978 eröffnet. Neben den offiziellen Einrichtungen gab es dort auch eine Kultur der selbstverwalteten Cafeterien. Mit weitläufigen Gängen und Innenhöfen war das Doppelgebäude auch als Aufenthaltsort konzipiert worden.
Wegen der Verwendung von Asbest als Baumaterial musste der Gebäudekomplex aufwändig saniert werden; mehr dazu im Themenfilm Asbestsanierung: https://erlebte-geschichte.fu-berlin.de/themen/technische-abteilung/asb…

Peter Lange studierte von 1976 bis 1984 an der Freien Universität und war Leiter des Präsidialamtes (1994-2000) und Kanzler der Universität (2001-2015).
Zum Personenfilm Lange: https://erlebte-geschichte.fu-berlin.de/personen/peter-lange



 

Das 1990 gegründete Netzwerks Unica (Network of Universities from the Capitals of Europe) hat die Aufgabe, die Kooperation zwischen den Universitäten der europäischen Hauptstädte zu fördern.

Der European Language Council (ELC)/Europäische Sprachenrat ist ein unabhängiger Verband von universitären Einrichtungen mit dem Ziel der verstärkten Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Spracherwerbs.

Prof. Dr. Peter Gaehtgens war seit 1983 Professor für Physiologie an der Freien Universität Berlin, von 1992 bis 1995 medizinischer Vizepräsident und von 1999 bis 2003 Präsident der Hochschule. 
Zum Personenfilm Gaehtgens: https://erlebte-geschichte.fu-berlin.de/personen/dr-peter-gaehtgens

Prof. Dr. Dieter Lenzen wurde 1977 Professor für Erziehungswissenschaften an der Freien Universität Berlin. Von 1999 war er Erster Vizepräsident und von 2003 bis 2010 Präsident der Freien Universität Berlin. Er wechselte anschließend als Präsident an die Universität Hamburg. 
Zum Personenfilm Lenzen: https://erlebte-geschichte.fu-berlin.de/personen/dr-dieter-lenzen

Die Bologna-Reform sollte vor allem die Mobilität von Studentinnen und Studenten erhöhen. Mit Hilfe eines Punktesystem wurde angestrebt, die Anerkennung von Studienleistungen im Ausland zu erleichtern; zugleich sollte die Möglichkeit, zwei verschiedene Hochschulabschlüsse zu erreichen, die Beschäftigungschancen der Absolventen erhöhen und Studienzeiten verkürzen.
Zum Themenfilm zur Bologna-Reform: https://erlebte-geschichte.fu-berlin.de/themen/internationalisierung/bo…

Das European Credit Transfer System (ECTS) soll im Bologna-Prozess Studienleistungen vergleichbar und zwischen verschiedenen Hochschulen übertragbar machen.

Die europäischen Rahmenprogramme für Forschung und Innovation dienen der Europäischen Union als Instrument zur Realisierung einer gemeinsamen Wissenschaftspolitik.



 

Der European Language Council (ELC)/Europäische Sprachenrat ist ein unabhängiger Verband von universitären Einrichtungen mit dem Ziel der verstärkten Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Spracherwerbs.

Prof. Dr. Peter Gaehtgens war seit 1983 Professor für Physiologie an der Freien Universität Berlin, von 1992 bis 1995 medizinischer Vizepräsident und von 1999 bis 2003 Präsident der Hochschule.

Zum Personenfilm Gaehtgens: https://erlebte-geschichte.fu-berlin.de/personen/dr-peter-gaehtgens